Fachgruppe Phytomedizin

Vorsitzende:
Dr. Ute VOGLER
Julius Kühn-Institut

Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Deutschland

e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Ziel:

Das Ziel der FG Phytomedizin ist die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Pflanzenproduktion, die sicherere Erträge und eine hohe äußere und innere Qualität von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für die Konsumenten gewährleistet. Ein weiteres Ziel ist die Umsetzung neuer Erkenntnisse und des wissenschaftlich-technischen Fortschrittes im Pflanzenschutz, die sowohl die Erfordernisse des konventionellen Pflanzenbaues als auch die Erfordernisse des biologischen Landbaues einschließen. Dabei versteht sich die FG als Plattform für die Grundlagenforschung ebenso wie für die angewandte Forschung mit dem Ziel, einen fruchtbaren Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu ermöglichen und zu fördern.

 

Aktivitäten:

Die Fachgruppe Phytomedizin agiert im Rahmen nationaler und internationaler Vernetzung mit Ämtern, Behörden, Pflanzenschutzstellen, Universitäten und Fachhochschulen, der Beratung, Züchtung, Pflanzenschutzmittelindustrie und einschlägigen wissenschaftlichen Gesellschaften. Gemeinsame Aktivitäten und Projekte sollen die Gesundheit der Pflanzen und Ertragssicherheit von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs sichern sowie den Erfahrungsaustausch unter den Institutionen und Partnern fördern.

 

Hauptaktivitäten sind:

 

Ausblick:

Um eine nachhaltige Pflanzenproduktion zu sichern, darf der Pflanzenschutz kein statisches Element sein, weder im integrierten, noch im biologischen Anbau. Die Rahmenbedingungen sind einer ständigen Wandlung unterworfen und er bedarf daher einer kontinuierlichen Begleitung durch die Forschung und einer entsprechenden Anpassung an die sich ändernden Erfordernisse, vor allem hinsichtlich des Klimawandels. Als herausragende Punkte sind hier zu nennen: Invasive Schadorganismen, Veränderung des Schaderregerspektrums und ihrer Phänologie bzw. Biologie aufgrund des Klimawandels, Resistenzmanagement, Anpassung von Pflanzenschutzstrategien und Applikationstechnik, Forschungsarbeit hinsichtlich einer Zurverfügungstellung von Expertensystemen, um gesunde Lebensmittel pflanzlicher Produktion ohne Rückstände bei optimalem Schutz vor Schadorganismen zu produzieren.